Das DEZA-Magazin für
Entwicklung und Zusammenarbeit
DEZA
107507.jpeg
Dossier «ONE HEALTH»

Äthiopisch-schweizerische Forschung gegen Zoonosen

Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts arbeiten eng mit Partnern der Universität Jigjiga in der Somali Region zusammen. Das gemeinsame Ziel: Die Gesundheitsversorgung von pastoralen und agropastoralen Gemeinschaften in Äthiopien zu verbessern.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 04/2023
Artikel lesen
fatime_abdallah_mahamat_hochformat.png
Horizonte Tschad

Aus dem Alltag von...

Fatimé Abdallah Mahamat

Text: Aufgezeichnet von Zélie SchallerAusgabe: 04/2023
Artikel lesen
107955.jpeg

Der Acker auf dem Smartphone

Die digitale Revolution ist längst auf dem Bauernhof angekommen – neben Chancen bringt sie auch Herausforderungen.

Text: Samanta SiegfriedAusgabe: 04/2023
Artikel lesen
86605.jpeg
Dossier Afrikanische Grosse Seen

Kämpferinnen für Frieden und Versöhnung

Deadly conflicts have been raging in Africa’s Great Lakes region for decades.  Women especially are paying a heavy price: unspeakable atrocities have been committed against them. But they are getting back on their feet, supporting each other and working for peace.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2023
Artikel lesen
86630.jpeg
Dossier Afrikanische Grosse Seen

«Frauen sind weniger empfänglich für trennende Ideologien»

Nach dem Völkermord in Ruanda 1994 richtete der Psychologe Simon Gasibirege gemeindebasierte Workshops für psychische Gesundheit ein, um das Leid zu lindern und wieder soziale Bindungen herzustellen. Im Interview beschreibt er den Ansatz, der es ermöglicht hat, Hoffnung in die von jahrzehntelangen Konflikten geschundene Bevölkerung zu bringen. Und er erklärt, warum Frauen besonders widerstandsfähig sind.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2023
Artikel lesen
86641.jpeg
Dossier Afrikanische Grosse Seen

Von Skeptikerinnen zu Freundinnen

Burundische, kongolesische und ruandische Händlerinnen arbeiten gemeinsam an der Ausweitung grenzüberschreitender Aktivitäten. Damit erhöht sich nicht nur ihre finanzielle Unabhängigkeit, auch die Warenflüsse zwischen den Ländern nehmen zu und tragen so zum gegenseitigen Verständnis und zum Frieden bei.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2023
Artikel lesen
86756.jpeg

Bohnen, Melkmaschinen und Mikrokredite

Im Einzugsgebiet des Flusses Goascorán in Honduras hat ein DEZA-Programm die Lebensgrundlage der Bauernfamilien gestärkt und so deren Anfälligkeit für den Klimawandel verringert. Das Bewirtschaftungsmodell ist so erfolgreich, dass dieses von der honduranischen Regierung nun landesweit übernommen wird.

Text: Luca BetiAusgabe: 02/2023
Artikel lesen
77096.jpeg
Dossier Biodiversität

Ohne biologische Vielfalt keine nachhaltige Entwicklung

Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen geht rapide zurück – ein neues globales Rahmenwerk soll den Schutz und Wiederaufbau von Biodiversität beleben.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
77101.jpeg
Dossier Biodiversität

«Die Menschenrechte müssen beim Schutz der Biodiversität geachtet werden»

Der afrikanische Kontinent ist reich an Tieren, Pflanzen und einzigartigen Ökosystemen. Für die Erhaltung der globalen Biodiversität spielt er eine Schlüsselrolle. Mariam Mayet, Direktorin des «African Center for Biodiversity», warnt jedoch davor, dass Indigene und Kleinbäuerinnen zugunsten des Naturschutzes von ihrem Land vertrieben werden.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
77103.jpeg
Dossier Biodiversität

Ökologische Landwirtschaft: Mensch und Natur profitieren gleichermassen

Eine Initiative will bis 2025 die ökologische Landwirtschaft in Afrika in die nationalen Produktionssysteme integrieren. Das stärkt Landwirte und schützt die Biodiversität.

Text: Samanta SiegfriedAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
77112.jpeg
Dossier Biodiversität

Mehr Vielfalt auf den Feldern

Hunger und Mangelernährung sind in vielen Teilen Afrikas und Asiens weit verbreitet. Ein internationales Gemeinschaftsprojekt will mit traditionellen Nutzpflanzen die Situation der Menschen vor Ort verbessern.

Text: Samanta SiegfriedAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
stefanie-burri-deza_hochformat.jpg
Horizonte Mongolei

Aus dem Alltag von...

Stefanie Burri

Text: Aufgezeichnet von Samuel SchlaefliAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
stimme-aus_zvg_hochformat.jpg
Horizonte Mongolei

Stimme aus der Mongolei

Von schwarzen Ziegen und Nischenprodukten

Ausgabe: 01/2023
Artikel lesen
77126.jpeg

Wegbereiter für verantwortungsvolle Investitionen

Die Schweiz engagiert sich für das verantwortungsvolle Investieren in die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.

Text: Samanta SiegfriedAusgabe: 01/2023
Artikel lesen
69448.jpeg

Gutes Geschäft für georgische Käserinnen

In Georgien arbeiten viele Frauen in der Milchwirtschaft. Ein UN-Programm unterstützt sie dabei, ihre Arbeit zu professionalisieren und Geschlechterrollen aufzubrechen.

Text: Samanta SiegfriedAusgabe: 04/2022
Artikel lesen
69455.jpeg

Mit Hasen, Hühnern und Hydroponik gegen die Armut

In Simbabwe leben aufgrund von politischen, ökonomischen und klimatischen Krisen Millionen Menschen in Armut. Die DEZA hilft Betroffenen, Kleinstunternehmen zu gründen, damit sie gegenüber wiederkehrenden Schocks widerstandsfähiger sind.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 04/2022
Artikel lesen
63885.jpeg

Endlich das Nötigste versichert

In Bolivien arbeitet ein grosser Teil der Bevölkerung im informellen Sektor und hat kaum oder überhaupt keinen Zugang zu Kranken- und Invalidenversicherungen. Schon ein kleiner Unfall kann zum Absturz in die Armut führen. Um die Situation zu entschärfen ermutigt die DEZA den Privatsektor, erschwingliche integrative und landwirtschaftliche Versicherungsprodukte zu entwickeln.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 03/2022
Artikel lesen
57480.jpeg
Dossier Jobs

Zu gross für Mikrofinanzierungen, zu klein für Banken

In Afrika erhalten kleine und mittlere Bauernbetriebe kaum Bankkredite. Durch gemischte finanzielle Anreize unterstützt das Programm Aceli Africa private Investitionen im Agrar- und Lebensmittelsektor, fördert die Geschlechtergleichstellung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine Idee, die auf dem ganzen Kontinent Schule machen soll.

Text: Luca BetiAusgabe: 02/2022
Artikel lesen

Einblick DEZA

Neue und anlaufende Projekte der DEZA

Ausgabe: 02/2022
Artikel lesen
44843.jpeg
Dossier Forschung

Viel erreicht – noch sehr viel zu tun

Bei der Reduktion von Armut und Umweltschäden kann Forschung eine zentrale Rolle spielen. Besonders deutlich zeigt sich dies im Bereich der Ernährungssicherheit. Hier tragen Forschende zu grossen Erfolgen bei – und stehen doch vor riesigen Herausforderungen.

Text: Christian ZeierAusgabe: 04/2021
Artikel lesen
44858.jpeg
Dossier Forschung

Entwicklungsrelevant, transnational und interdisziplinär forschen

Mit dem r4d-Programm hat die Schweiz innert zehn Jahren mehr als fünfzig transnationale Forschungsprojekte finanziert. Entstanden sind unterschiedlichste Lösungen für den Umgang mit globalen Problemen – von Insekten als Tierfutter bis zu einem Antibiotika-Algorithmus.

Text: Christian ZeierAusgabe: 04/2021
Artikel lesen
44868.jpeg
Dossier Forschung

Vielfältiges Engagement

Die Forschungsförderung hat in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit eine lange Tradition. Über zahlreiche Gefässe schafft die DEZA in meist lokalen Kontexten Wissen zur Lösung globaler Probleme.

Text: Christian ZeierAusgabe: 04/2021
Artikel lesen
38981.jpeg
Horizonte Kambodscha

Kambodschas schwierige Abhängigkeit

Vor 40 Jahren ging in Kambodscha eines der brutalsten Kapitel der Weltgeschichte zu Ende: Unter dem mörderischen Regime der Roten Khmer war ein Viertel der Bevölkerung umgebracht worden, die Wirtschaft des Landes war zerstört, die Gesellschaft traumatisiert. Doch seit dem Friedensabkommen von 1991 wächst Kambodschas Wirtschaft schneller als die meisten anderen in Asien und die Armut konnte reduziert werden. Politisch jedoch entwickelt sich das Land immer mehr zu einer Autokratie.

Text: Karin WengerAusgabe: 03/2021
Artikel lesen
38986.jpeg
Horizonte Kambodscha

Aus dem Alltag von...

Va Ros

Text: Aufgezeichnet von Christian ZeierAusgabe: 03/2021
Artikel lesen
31762.jpeg

Kreativ zu einer nachhaltigen Entwicklung

Im Südkaukasus ist die Tierzucht für die Landbevölkerung eine wichtige Einkommensquelle. Viele Bauern produzieren gerade genug, um ihre Familien zu ernähren. Um die Armut zu senken, unterstützt sie die DEZA dabei, ihre Betriebe zu entwickeln und ihre Produkte zu verkaufen.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2021
Artikel lesen
24423.jpeg
Horizonte Tansania

Aus dem Alltag von…

Thomas Teuscher

Text: Aufgezeichnet von Zélie SchallerAusgabe: 04/2020
Artikel lesen
24428.jpeg

Ein besseres Leben mit wildem Tee

In der zerklüfteten Landschaft von Laos ernten Kleinbauernfamilien wilden Tee. Um das Produkt mit hoher Wertschöpfung zu veredeln, stärkt die DEZA deren organisatorische Fähigkeiten und das agroökologische Wissen. Dies lässt die Einkommen steigen und verbessert die Lebensbedingungen.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 04/2020
Artikel lesen
laif-18979108-h_kopie.jpg

Mit Agrarökologie den Welthunger stillen

Kein Hunger mehr bis 2030 – das hat sich die internationale Gemeinschaft 2015 zum Ziel gesetzt. Doch mit den aktuellen Methoden der Nahrungsmittelproduktion bleibt dieses Ziel unerreichbar. Es braucht einen grundlegenden Wandel hin zur Agrarökologie.

Text: Luca BetiAusgabe: 04/2020
Artikel lesen
20213.jpeg
Dossier Daten

Benin macht die Ärmsten sichtbar

Die Verletzlichsten profitieren meist unterdurchschnittlich von Entwicklungsprogrammen – so auch im westafrikanischen Staat Benin. Mit ein Grund dafür ist, dass sie in Statistiken oft zu wenig repräsentiert sind. Deshalb richtet Benin seine Statistik nun auf die verletzlichsten 20 Prozent aus.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 03/2020
Artikel lesen
18501.jpg

Überleben sichern am Golf

Der Lebensunterhalt vieler Fischer und Bäuerinnen am Golf von Mottama im Süden Myanmars ist bedroht: Die Fischbestände sind drastisch geschrumpft, Land erodiert und landwirtschaftliche Nutzflächen werden durch Überflutungen versalzt. Die Schweiz hilft mit Ausbildung, durch Schutz natürlicher Ressourcen und den Aufbau alternativer Einkommensquellen.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 02/2020
Artikel lesen
laif-23.02177138-h_kopie.jpg

Ein Land im Ausverkauf

Laos ist eines der ärmsten Länder in Südostasien. Doch die laotische Regierung hat grosse Ambitionen. Sie will Laos zur Batterie Asiens machen. Ein chinesischer Hochgeschwindigkeitszug soll das arme Land zudem mit Tempo in die Zukunft katapultieren. Doch all das kommt zu einem hohen Preis für die Bevölkerung.

Text: Karin WengerAusgabe: 01/2020
Artikel lesen
8571.jpg

Mit Partnern zum Ziel

Das Engagement der Regierungen und der UNO reicht bei weitem nicht aus, um eine nachhaltige Entwicklung und ein gerechtes Wachstum zu fördern, damit die Armut aus der Welt geschafft wird. Entwicklungsakteure und Privatwirtschaft müssen strategische, auf die jeweiligen Ziele zugeschnittene Allianzen bilden.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2019
Artikel lesen
h_20.00965736.jpg

Junger Unternehmergeist in Benin

Die Bevölkerung von Benin wächst jährlich um 2,7 Prozent, ist jung und bringt den stagnierenden Arbeitsmarkt aus dem Gleichgewicht. Drei Jungunternehmer setzen trotz aller Widrigkeiten auf Mut, Ideen und viel Eigeninitiative.

Text: Katrin Gänsler, CotonauAusgabe: 04/2018
Artikel lesen
charles_araba_ii.jpg

Aus dem Alltag von...

Bernhard Soland

Text: Aufgezeichnet von Zélie SchallerAusgabe: 04/2018
Artikel lesen
laif-19690757-h_kopie.jpg

Urbaner Gartenbau gegen den Hunger

Seit mehreren Jahren verursacht der Bürgerkrieg im Südsudan eine schwere humanitäre Krise. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hungert. Nun bekämpfen viele Familien in der Hauptstadt Juba Fehlernährung und Geldknappheit mit Familiengärten.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 04/2018
Artikel lesen
01-0_kopie.jpg

Hohes Wachstum zu hohem Preis

Südostasien ist auf Wachstumskurs. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum von über fünf Prozent im Jahr 2017 klingt vielversprechend. Doch die Kosten für Natur, Umwelt und oft auch die Lokalbevölkerung sind hoch. Denn die Regierungschefs der Region herrschen zunehmend autokratisch und zu ihren eigenen Gunsten und jener einer kleinen Schicht von Begünstigten. Nachhaltig ist das nicht – gerecht auch nicht.

Text: Karin WengerAusgabe: 03/2018
Artikel lesen
13.jpg

Die Nische als Chance

Bio-Fleisch vom Bauernhof im Dorf oder Lama-Trekking für die ganze Familie im Emmental. So kämpfen hiesige Bäuerinnen und Bauern gegen tiefe Einkommen und Abwanderung in die Zentren. Diese Strategie der Nischenproduktion und Diversifizierung ist mittlerweile auch in DEZA-Projekte in Osteuropa und im Südkaukasus eingeflossen.

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 03/2018
Artikel lesen
_dsc9642.jpg

Nachhaltige Goldnuggets

Nachdem in den 2000er-Jahren wilde Minen in der Mongolei aufkamen, haben die mongolischen Behörden mit Unterstützung der Schweiz die Bedingungen der Minenarbeiter verbessert – die Einkommen konnten erhöht und der Sektor legalisiert werden

Text: Zélie SchallerAusgabe: 03/2018
Artikel lesen
laif-20262737-h.jpg

Berge – Gratwanderung in die Zukunft

Bergregionen sind die Wasserschlösser der Welt und deshalb von zentraler Bedeutung für Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Biodiversität. Als Ökosysteme reagieren sie speziell sensibel auf die Auswirkungen des Klimawandels und sind entsprechend stark bedroht. Dabei stehen sie für Ansätze einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung.

Text: Zélie SchallerAusgabe: 02/2018
Artikel lesen
laif-19126670-h.jpg

Georgiens Bauernfamilien setzen auf Weinbau

Trotz fruchtbarer Böden, reichlich Regen und viel Sonne ging es den georgischen Bauernfamilien lange schlecht. Nun setzt das Land im Südkaukasus, in dem über die Hälfte der Bevölkerung in der Landwirtschaft arbeitet, wieder auf eine alte Tradition: den Weinanbau.

Text: Alice Bota und Silvia StöberAusgabe: 02/2018
Artikel lesen
h_20437064.jpg

Hunger – das grösste lösbare Problem weltweit

Über 800 Millionen Menschen leiden chronisch unter Hunger, in einigen Ländern Afrikas und im Nahen Osten herrscht akute Hungersnot – obwohl die Erde eigentlich genügend Nahrungsmittel für alle bieten könnte. Humanitäre Hilfe ist zwingend, aber nicht ausreichend für eine Trendwende.

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 01/2018
Artikel lesen
laif-00790183-h.jpg

Schweizer Käse in Kirgisistan

Während zwei Jahrzehnten hat die DEZA zusammen mit kirgisischen Bauern Käse produziert.

Text: Christain ZeierAusgabe: 01/2018
Artikel lesen
bild_1-_bau_biogasanlagen.jpg

Bioenergie aus Gülle und Pflanzen

Mehr Schweinefleisch und Einkommen, weniger fossile Energie und Belastung der Böden – kein Ding der Unmöglichkeit, sondern das Ziel eines DEZA-Projekts in Kuba. Bauernfamilien erzeugen dort Biogas und Biodiesel für den Eigenbedarf.

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 01/2018
Artikel lesen
Kommen Sie mit. Ab April 2024 finden Sie alle Geschichten rund um die Humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz auf deza.admin.ch/geschichten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Weitere Infos
Wir ziehen um.