Das DEZA-Magazin für
Entwicklung und Zusammenarbeit
DEZA
57517.jpeg

«Smart» gegen die urbane Überforderung?

Technologiekonzerne versprechen mit «Smart Cities» technische Lösungen für die Herausforderungen von rapide wachsenden Städten – auch im Globalen Süden. Forschende kritisieren hingegen, dass sich soziale Probleme der Urbanisierung wie Arbeitslosigkeit, Armut und fehlende Gesundheitsversorgung nicht mit «smarter» Infrastruktur, sondern nur mit Inklusion und Partizipation lösen lassen.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 02/2022
Artikel lesen
39013.jpeg

Die falschen Sprachen

Um etwas zu bewegen, muss die internationale Zusammenarbeit Menschen in unterschiedlichsten Sprachräumen erreichen. Doch allzu oft scheitert diese Kommunikation an mangelhaften Übersetzungen – ein bekanntes Problem, das noch immer vernachlässigt wird.

Text: Christian ZeierAusgabe: 03/2021
Artikel lesen
laif-18436320-highres_kopie.jpg

Staatliche Rettungspakete: Zu wenig Fokus auf Nachhaltigkeit?

Regierungen investieren aktuell Milliarden, um Volkswirtschaften anzukurbeln und Unternehmen zu retten. Doch die wenigsten Covid-19-Stimuluspakete sind im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen und dem Klimavertrag von Paris. Verpassen wir gerade eine historische Chance, unsere Gesellschaft gerechter und unsere Wirtschaft sauberer und krisenresistenter zu machen?

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 02/2021
Artikel lesen
laif-23.00315061-h_kopie.jpg

Die kalkulierenden Philanthropen

«Effektive Altruisten» wollen private Spenden und staatliche Hilfsgelder dort einsetzen, wo sie am effektivsten wirken – in Entwurmung, Malaria-Prophylaxe und Vitamin-A-Versorgung. Doch lässt sich Armut alleine mit wirtschaftlichem Kalkül und wissenschaftlicher Evidenz besiegen?

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 02/2020
Artikel lesen
laif-20553421-h_kopie.jpg

Migration und Entwicklung: eine kontroverse Beziehung

Um die Migrationsbewegungen einzudämmen, wenden sich politisch Verantwortliche in den USA und Europa an die Entwicklungshilfe: Ein höherer Lebensstandard in den Herkunftsländern soll die Ausreisewilligen bremsen. Doch vermag internationale Zusammenarbeit den Migrationsdruck tatsächlich zu senken?

Text: Zélie SchallerAusgabe: 01/2020
Artikel lesen
laif-20403904-h_kopie.jpg

Soziale Sicherheit – ein Menschenrecht unter Beschuss

Effektive Sozialhilfe wirkt sich positiv auf Bildung und Gesundheit aus und stärkt die Chancen, der Armut längerfristig zu entkommen. Trotzdem mobilisieren populistische Politiker weltweit gegen die soziale Absicherung der Ärmsten.

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 01/2020
Artikel lesen
34-36_laif-20840710-h_web.jpg

Mit Mikrofinanzen aus der Armutsspirale?

Sparkonten sowie der Zugang zu Versicherungen und Krediten sind wichtige Mittel gegen Armut, argumentieren die Weltbank und viele Entwicklungsorganisationen. Manche Forschende hingegen beklagen die fehlende Evidenz bezüglich der Wirkung von «Finanzieller Inklusion».

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 04/2019
Artikel lesen
laif-00919167-h-web.jpg

Geo-Engineering – Gefahr oder letzte Hoffnung?

Obwohl Entwicklungslänger am wenigsten zum Klimawandel beitragen, sind sie am stärksten von dessen Folgen bedroht. Geo-Engineering könnte für sie ein Segen sein – aber auch ein Fluch.

Text: Christian ZeierAusgabe: 03/2019
Artikel lesen
laif-00604005-h-web.jpg

Die Grenzen des Ökotourismus

Millionen Reisende ziehen Jahr für Jahr um die halbe Welt. Und hinterlassen dabei Spuren in der Umwelt und bei der lokalen Bevölkerung. Trägt nachhaltiger Tourismus zur Armutsreduktion und zum Schutz natürlicher Ressourcen bei, oder ist dies bloss ein Trugschluss?

Text: Zélie SchallerAusgabe: 03/2019
Artikel lesen
8467.jpg

Die duale Berufsbildung und ihre Grenzen

Das duale Bildungssystem der Schweiz ist ein Erfolgsmodell. Immer wieder wird die Entwicklungszusammenarbeit dazu aufgefordert, es in Kooperationsländer zu exportieren, um die dortige Wirtschaft zu stärken. Die Vorteile liegen auf der Hand – wo aber liegen die Grenzen der Übertragbarkeit?

Text: Christian ZeierAusgabe: 02/2019
Artikel lesen
Die 2017 eröffnete und 659 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Addis-Abeba und Dschibuti kostete 3,3 Milliarden Dollar. Sie wurde von drei chinesischen Banken finanziert. © Andrew Jacobs/NYT/Redux/laif

Nachhaltiges Engagement oder wirtschaftspolitisches Kalkül?

China investiert weltweit Milliarden für Infrastrukturprojekte und baut
sein multilaterales Engagement im Rahmen der UNO sowie
die Beteiligung an UN-Friedensmissionen stark aus. Purer Eigennutz oder eine neue Form von hypereffizienter Entwicklungszusammenarbeit?

Text: Samuel SchlaefliAusgabe: 01/2019
Artikel lesen
© zVg

Carte Blanche

Ruanda – zurücklehnen ist keine Option

Ausgabe: 01/2019
Artikel lesen
laif-23.01321128-h_kopie.jpg

Zwischen Hilfe und Boykott

Entwicklungszusammenarbeit in autoritär regierten Staaten ist ein Balanceakt: Unter welchen Umständen verbessert sie das Leben der Bevölkerung? Und wann macht sie die Situation gar schlimmer?

Text: Christian ZeierAusgabe: 04/2018
Artikel lesen
laif-19.03509443-h_kopie.jpg

Die zwei Gesichter von Facebook

Über 40 Prozent der Weltbevölkerung hat Zugang zum Internet. In den Entwicklungsländern gibt es mehr Familien, die ein Mobiltelefon besitzen, als solche, die über Strom und eine richtige Toilette verfügen. Doch was sind die Chancen und Gefahren des Netzes, insbesondere der sozialen Medien

Text: Luca BetiAusgabe: 04/2018
Artikel lesen
p1050157.jpg

Humanitäre Hilfe hier, Entwicklungszusammenarbeit dort?

Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sind nicht das Gleiche: andere Mandate, andere Instrumente, anderer Zeithorizont, andere Kredite. Gehören sie dennoch zusammen?

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 03/2018
Artikel lesen
laif-5.04579451-h.jpg

Weniger Hunger dank Pestiziden?

Beim Einsatz von Pestiziden in Entwicklungsländern scheiden sich die Geister. Was die einen für eine Gefährdung von Mensch und Natur und rücksichtslosen Profit halten, ist für die anderen unumgänglich, um Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen.

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 02/2018
Artikel lesen
laif-19289041-h.jpg_ebola

Solidarität und mehr

Ein Grundmotiv hinter der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit ist die Solidarität durch die Bekämpfung von Armut und Not. Doch das Engagement der DEZA schafft auch vielfältigen Nutzen für die Menschen in der Schweiz.

Ausgabe: 02/2018
Artikel lesen
laif-16.14720111-h.jpg

Warum nur fehlt es an Medikamenten für die Armen?

Fast die Hälfte der Menschen in den ärmsten Ländern hat keinen Zugang zu den wichtigsten Medikamenten. Sind Patente und hohe Preise der Grund dafür? Wie liesse sich die Situation der Ärmsten verbessern?

Text: Jens Lundsgaard-HansenAusgabe: 01/2018
Artikel lesen
laif-16.14961557-h.jpg

Dialog erfolgreicher als Zuckerbrot und Peitsche

Entwicklungszusammenarbeit im Austausch gegen abgewiesene Asylsuchende. Diese Strategie verfolgt die EU seit einigen Jahren, um die Einwanderung zu reduzieren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Methode kontraproduktiv sein kann – Dialog und Zusammenarbeit sind erfolgreicher.

Text: Luca BetiAusgabe: 01/2018
Artikel lesen
Kommen Sie mit. Ab April 2024 finden Sie alle Geschichten rund um die Humanitäre Hilfe und die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz auf deza.admin.ch/geschichten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Weitere Infos
Wir ziehen um.